Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen BuddhismusTeil 1 der Vortragsreihe: Buddhistische Perspektiven auf Essen und Trinken. Ethische, soteriologische und kulturgeschichtliche Aspekte
18 April 2016
Ein Vortrag von Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen (Hamburg)
Das Thema Nahrung wird in den Texten des frühen Buddhismus vor allem im Hinblick auf die Ordinierten (Mönche und Nonnen) eingehender thematisiert. Sie sollen essen, um ihren Körper gesund zu erhalten: maßvoll und ohne Gier und Anhaften. Extremer asketischer Nahrungsverzicht wird abgelehnt. Die Ordinierten leben in der Regal von Almosenspeise, dürfen aber auch Einladungen annehmen. Alkohol ist verboten, und der Verzicht darauf wird auch von den Laienanhängern erwartet. Fleisch hingegen dürfen sie essen, trotz des Gebotes, keine Tiere zu töten. Das Gleiche gilt auch für die Ordinierten, doch haben sie dabei gewisse teils ethisch, teils sozial motivierte Einschränkungen zu beachten. Der Versuch, aus asketischen Motiven Fleischverzehr und sogar Milchprodukte ganz zu verbieten, wird vom Hauptstrom der Tradition zunächst abgewiesen. Erst in einigen Texten des Mahāyāna-Buddhismus kommt eine Richtung auf, die von Ordinierten wie auch von ernsthaften Laienanhängern eine konsequent (lacto)vegetarische Ernährung fordert. Sie hat aber keineswegs den gesamten indischen Buddhismus geprägt.
Lambert Schmithausen, geboren 1939 in Köln. Studium der Indologie, Arabistik und Philosophie an den Universitäten Köln, Bonn und Wien. 1963 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Wien. 1966 Habilitation für das Fach Indologie an der Universität Münster. 1970 bis 1973 außerplanmäßiger Professor ebendort. 1973 bis 2005 Professor für Indologie (Buddhologie, Tibetologie) an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: älterer Buddhismus, Yogācāra, buddhistische Ethik.
Zeit: 18.04.2016, 18 Uhr – 20 Uhr c. t.
Ort: Raum 221 des Asien-Afrika-Instituts der UHH, Edmund Siemers-Allee 1, Flügel Ost
Vortragssprache ist Deutsch. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Veranstaltungsflyer (PDF)
Einer Aufnahme der Veranstaltung finden sie hier.
Koordination: Prof. Dr. Steffen Döll (Numata Zentrum für Buddhismuskunde, Universität Hamburg)