Interdisziplinärer Workshop: „Biographies of Chinese Buddhists in Past and Present“
12. März 2025

Foto: Carsten Krause
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Numata Zentrums für Buddhismuskunde an der Universität Hamburg veranstalteten Leo Maximilian Koenig und Carsten Krause am 14. und 15. Februar 2025 an der Universität Hamburg einen interdisziplinären, internationalen Workshop mit dem Thema „Biographies of Chinese Buddhists in Past and Present“ (Biographien chinesischer Buddhisten in Vergangenheit und Gegenwart). Dreizehn Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland aus den Disziplinen Buddhismuskunde, Sinologie, Geschichtswissenschaft und Digital Humanities kamen zusammen, um sich dem Austausch über die Erforschung biographischen Materials im chinesischen Buddhismus der Vergangenheit und Gegenwart zu widmen.
Der Workshop zeichnete sich durch sein besonderes Format aus: Vier einleitende Vorträge präsentierten Methodik, Herausforderungen und Ergebnisse gegenwärtiger Forschungsvorhaben und legten damit Diskussionsgrundlagen für den weiteren Verlauf des Workshops. In drei „Sessions“ äußerten sich die Teilnehmenden in kurzen Eingangspräsentationen von maximal fünf Minuten zu den Themen „Sources for Biographical Information Across Time“ (Quellen für biographische Informationen im Laufe der Zeit), „Biographies, Social Networks, and the Use of Digital Humanities“ (Biographien, Soziale Netzwerke und die Anwendung von Digital Humanities), und „Relations Between Biographical Material and Historiographical Frameworks“ (Beziehungen zwischen biographischem Material und historiographischen Rahmenkonzepten).
Die verschiedenen disziplinären Hintergründe und Forschungsschwerpunkte ermöglichten einen Dialog zwischen traditionellen, meist analogen, und neuen computergestützten Forschungsansätzen sowie einen Austausch über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kontinuitäten biographischer Quellen aus allen Epochen der fast zweitausendjährigen Geschichte des chinesischen Buddhismus.
Die Teilnehmenden verließen Hamburg mit einhelliger Begeisterung und Interessensbekundungen an der Fortführung eines derartigen Austausches sowie an einer Wiederholung des Formats.
Ein Flyer des Workshops kann hier eingesehen und heruntergeladen werden.