Religionen, Dialog und WissenschaftenNeue Gewichtungen und innovative Ansätze aus unterschiedlichen Fachperspektiven
16. November 2015

Foto:
Seit gut zehn Jahren haben wir es mit tiefgreifenden Veränderungsprozessen zu tun. Neben einer fortschreitenden Säkularisierung gibt es ein Erstarken von Religion und religiösen Diskursen, vor allem im Blick auf das Judentum, den Islam, den Buddhismus und das Alevitentum, aber auch hinsichtlich neuer Ansätze im Christentum. Einer der Gründe für diese Veränderungen liegt in der durch Migration zunehmenden Präsenz von Religionen in unserer Gesellschaft, ein anderer liegt darin, dass sich Religionen zunehmend von der gesellschaftlichen Pluralisierung herausgefordert sehen und sich der Frage stellen müssen, wie sie andere Religionen und deren Mitglieder wahrnehmen. Dieser Frage geht die Ringvorlesung ebenso nach wie den damit verbundenen Veränderungen im wissenschaftlichen Bereich. Hier ist ein verstärktes Interesse ganz unterschiedlicher akademischer Disziplinen für das Themenfeld von Religionen und Dialog festzustellen. Diese Vielfalt wird in der Ringvorlesung aufgenommen. Neue Forschungsergebnisse werden präsentiert und auf den Prüfstand gestellt.
Die Ringvorlesung wird von der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg in Kooperation mit dem NumataZentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg organisiert. Bei den Vorträgen zum Buddhismus wird zudem mit dem Tibetischen Zentrum Hamburg e. V. kooperiert.
Montags, 18–20 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C
Buddhismuskundliche Vorträge der Veranstaltungsreihe:
26.10.2015
Buddhismus in modernen Kontexten. Zum Verhältnis von „Religion“ und „Wissenschaft“ aus religionswissenschaftlicher Sicht
Jun.-Prof. Adrian Hermann, Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften, Universität Hamburg
Veranstaltungsaufzeichnung
16.11.2015
Gender als Prüfstein für einen zeitgenössischen Buddhismus. Neue wissenschaftliche Ansätze aus der Perspektive buddhistischer Theologie
Dr. Carola Roloff, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Veranstaltungsaufzeichnung
11.01.2016
The Transmission of Buddhism to the West: Fidelity to Tradition versus Syncretism and Secularism
Prof. Dr. Jay Garfield, Doris Silbert Professor in the Humanities and Professor of Philosophy, Smith College, Northampton, USA und Forum-Humanum-Gastprofessor, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Veranstaltungsaufzeichnung
18.01.2016
Ästhetik des Wissens. Interkulturelle Modelle von Religion und Wissenschaft im Dialog mit buddhistischer Anthropologie
Prof. Dr. Michael von Brück, Lehrstuhl für Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltungsaufzeichnung
Koordination
Dr. Carola Roloff / Prof. Dr. Wolfram Weiße, beide Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg / Prof. Dr. Michael Zimmermann, NumataZentrum für Buddhismuskunde, Universität Hamburg / Tibetisches Zentrum Hamburg e. V.
Eine Fotodokumentation der Vortragsreihe finden Sie unter diesem Link.
Veranstaltungsankündigung als PDF