Wir heißen Prof. Dr. Daniel M. Stuart als Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung herzlich willkommen.
8. Oktober 2025

Foto: Daniel Stuart
Während seines Forschungsaufenthalts von Oktober 2025 bis Juli 2028 wird Prof. Dr. Daniel M. Stuart von der University of South Carolina an seinem Projekt The Saddharmasmṛtyupasthānasūtra and the Visionary Structure of Buddhist Cosmology (Chapter 6, Heaven of the Thirty-three Gods) arbeiten.
Das Saddharmasmṛtyupasthānasūtra – eine wichtige Sanskrit-Quelle aus der „mittleren Periode” des Buddhismus (ca. 1.–5. Jahrhundert n. Chr.) – bietet die umfangreichste Darstellung der buddhistischen Kosmologie in allen erhaltenen Sanskrit-Texten. Es präsentiert die visionäre Erfahrung eines Yogapraktizierenden in den fünf Daseinsbereichen und verbindet dabei kosmologische Visionen mit buddhistischer Ethik, Philosophie des Geistes und kontemplativer Praxis. Prof. Stuarts Projekt wird eine kritische Ausgabe und Untersuchung der ersten Hälfte von Kapitel 6 hervorbringen, das sich auf den Himmel der dreiunddreißig Götter konzentriert. Diese Arbeit wird Wissenschaftlern einen neuen Zugang zu einer der wichtigsten Quellen für das Verständnis der buddhistischen Kosmologie, der visionären Erfahrung und der literarischen Kultur des frühen südasiatischen Buddhismus verschaffen.
Daniel M. Stuart ist associate professor am Institut für Religionswissenschaft der University of South Carolina. Er hat einen Master-Abschluss in Sanskrit-Literatur und einen Doktortitel in Buddhistischen Studien von der University of California, Berkeley. Seine Forschungsarbeit befasst sich mit der Geschichte und dem Wandel buddhistischer Kontemplationspraktiken vom vormodernen Südasien bis zur globalen Gegenwart. Er ist Autor der Bücher Thinking about Cessation (2013), A Less Traveled Path (2015), The Stream of Deathless Nectar (2017), S. N. Goenka: Emissary of Insight (2020), und Insight in Perspective (2024).
Wir freuen uns sehr, Professor Stuart in Hamburg willkommen zu heißen und auf eine inspirierende Zusammenarbeit während seines Humboldt-Stipendiums.